Ausgabe 01 / 2025

Das jüngste Reallabor steht in Buchs

Daniel Last

Menschen sind aufgrund von Krankheiten, Unfällen oder anderen Beeinträchtigungen oft nicht in der Lage, die normalen und so einfach erscheinenden Tätigkeiten des Alltags selbstständig zu meistern. Hier setzt die Ergotherapie an, die neuerdings am Campus Buchs angeboten wird, der für seine Technikangebote berühmt ist. Moment – Technik und Ergotherapie, macht das Sinn? Definitiv!

Der Studiengang Ergotherapie startete erstmals im Herbstsemester 2024/25 und fand bereits regen Zuspruch. 22 Studierende haben sich am Campus in Buchs mittlerweile bestens eingelebt und profitieren seit November 2024 auch vom jüngsten Reallabor an der OST. Studiengangsleiterin Bianca Köller Looser ist zurecht stolz auf die beiden Räumlichkeiten, in denen Alltagssituationen von Menschen mit einem Gesundheitsproblem nachgestellt und nachempfunden werden können. So finden sich unter anderem eine Küchenzeile, eine Art Wohnzimmer, eine Waschmaschine oder ein Badezimmer in den Praxisräumen. «Diese Reallabore sind ein immens wichtiger Schritt für uns. So können unsere Studierenden das Handling verschiedenster Krankheitsbilder erlernen und nachvollziehen, was es bedeutet, wenn Menschen beispielsweise nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt sind oder andere Beeinträchtigungen ihren Alltag stark einschränken», erklärt Köller Looser.

Der Standort in Buchs ist dabei ein Glücksfall, hebt sich die Ergotherapie an der OST doch stark von anderen Studiengängen in diesem Bereich ab. Denn Interprofessionalität wird grossgeschrieben im Studiengang Ergotherapie. «Die Nutzung der Synergien, zum Beispiel mit den Bereichen Mechatronik, MedTech, Digital Design oder auch Robotik, bietet uns sehr spannende Ansätze, die wir in unseren Studiengang in Zukunft implementieren können», führt Köller Looser aus. 

Dabei ist der Bachelor of Science in Ergotherapie, der mit den Kliniken Valens auf einen starken Praxispartner an seiner Seite verweisen kann, in der Schweiz einzigartig. Denn er beinhaltet zusätzlich zu den technikbasierten Vertiefungen auch solche aus dem Bereich der Informatik. So sind «Gesundheitstechnologien», «Digital gestütztes Training» sowie «Holistic Health und Preventive Health Care» speziell auf die Zukunftsfelder der Ergotherapie abgestimmt.

Diese Einzigartigkeit sowie die Verknüpfung mit dem Bereich Technik könnten dabei auch ein Anreiz für angehende männliche Ergotherapeuten sein, ist der Studiengang derzeit doch noch klar von Frauen geprägt – nur zwei der 22 eingeschriebenen Studierenden sind männlich. Doch gerade die interessanten Ansätze mit der Technik, gepaart mit den hervorragenden beruflichen Zukunftsaussichten, könnten das Verhältnis in Zukunft ausgeglichener gestalten. So oder so – die Ergotherapie wächst schrittweise und blickt einer spannenden Entwicklung entgegen

Portrait Bianca Köller Looser.
Kontakt

Bianca Köller Looser 
Studiengangsleitung BSc Ergotherapie
+41 58 257 32 25
bianca.koeller@ost.ch 
 

Weitere Artikel zum Thema