Ausgabe 01 / 2025

Reallabore der OST

Was ein Reallabor genau ist, darüber gibt es in der Wissenschaft bis heute unterschiedliche Meinungen. Die Idee dahinter setzt sich jedoch immer stärker durch. Forscherinnen und Forscher arbeiten direkt mit Praxispartnern aus Zivilgesellschaft, Politik und/oder Unternehmen an handfesten Lösungen, die in der Realität funktionieren. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen eine Auswahl an Laboren und Reallaboren der OST, die alle ein Ziel verfolgen: Forschung und Wissenstransfer für konkrete Verbesserungen im echten Leben.

OST-Ingenieur testet einen kalten Plasmareaktor in einer Batterie-Recyclingfabrik.

In einer Batterie-Recyclingfabrik im deutschen Magdeburg testen Ingenieure der OST einen revolutionären kalten Plasmareaktor, mit dem die beim Batterierecycling entstehenden flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffe CO2-neutral unschädlich gemacht werden, bevor sie die Fabrik verlassen.

Demonstrations-Alterswohnung der OST in St.Gallen als Reallabor für Demenz, Technik und Wohnen zur Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen für altersgerechtes Wohnen.

In St.Gallen betreibt die OST eine Demonstrations-Alterswohnung, die in den Themenfeldern Demenz, Technik und Wohnen als Reallabor dient, um zusammen mit der Öffentlichkeit und Altersorganisationen im offenen Austausch technische Innovationen und pragmatische Lösungen für das Wohnen im Alter zu entwickeln und zu testen.

Expertinnen und Experten für Physiotherapie und künstliche Intelligenz der OST haben ein KI-gesteuertes Exergame entwickelt, mit dem zusammen mit den Eishockeyprofis der Rapperswil-Jona Lakers getestet wird, wie KI-Trainingssysteme die Leistungs- und Regenerationsfähigkeit sowie die Exekutivfunktionen von Profisportlerinnen und -sportlern verbessern können.

KI-gestütztes Exergame der OST, getestet mit den Rapperswil-Jona Lakers zur Leistungs- und Regenerationssteigerung im Profisport.
Forschung an Gross- und Hochtemperaturwärmepumpen in den Wärmepumpenlabors Buchs für industrielle Wärmerückgewinnung und Gebäude-Klimatisierung.

In den Wärmepumpenlabors in Buchs werden Gross- und Hochtemperaturwärmepumpen erforscht, die zur Wärmerückgewinnung und Wärmeaufwertung in industriellen Prozessen, aber auch zum Heizen, Kühlen und Klimatisieren in Gewerbe- und Industriegebäuden eingesetzt werden können.

Als Innovationshub unterstützt das DigitalLab@OST Unternehmen dabei, mit dem Ansatz «lean – digital – green» Effizienz zu steigern, digitale Technologien nutzbar zu machen und Nachhaltigkeit zu fördern. Durch praxisnahe Workshops und den Vergleich mit Benchmarks in der Industrie begleitet das DigitalLab@OST Industrieunternehmen in einem mitgliedschaftsbasierten Modell.

DigitalLab@OST als Innovationshub zur Steigerung der Effizienz, Nutzung digitaler Technologien und Förderung der Nachhaltigkeit in Industrieunternehmen.
Reinräume der OST für die Entwicklung mikroskopischer Strukturen und Prototypen mit innovativen Fertigungs- und Analyseverfahren.

Technik wird immer kleiner und benötigt neue spezielle Fertigungs- und Analyseverfahren. Die OST verfügt über hervorragende Reinräume, um solche mikroskopischen Strukturen gemeinsam mit Unternehmen zu entwickeln und Prototypen herzustellen.

Digital vernetzte und standortübergreifende Lehr- und Lernumgebung der OST für Studierende und Unternehmen zur Automatisierung und Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsprozesse.

Digitalisierung ist zentral für die operative Exzellenz von Industrieunternehmen. Die erfolgreiche Umsetzung benötigt hochqualifizierte Fachkräfte. Die OST betreibt deshalb eine standortübergreifend digital vernetzte Lehr- und Lernumgebung für Studierende. Auch Unternehmen können sich in den physischen und digitalen Fabriken in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen inspirieren lassen, wie sich komplette Wertschöpfungsprozesse einer industriellen Produktion automatisieren und vom Maschinenpark bis zu autonomen Robotern betreiben, sowie mittels IT-Systemen, Cloud- und KI-Umgebungen digitalisieren lassen. So wird die smarte Fabrik Realität.

Digital vernetzte und standortübergreifende Lehr- und Lernumgebung der OST für Studierende und Unternehmen zur Automatisierung und Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsprozesse.
Physik- und Elektroniklabor in Buchs ermöglicht frühzeitige, spielerische Erfahrungen mit Messtechnik und technischen Grundlagen.

Im Physik- und Elektroniklabor in Buchs können Lernende sowie Schülerinnen und Schüler schon früh praktische, spielerische Erfahrungen mit Messprinzipien und technischen Grundlagen sammeln, um die Begeisterung für technische Berufe zu fördern.

Plasmareaktor zur klimaneutralen Zersetzung flüchtiger organischer Kohlenwasserstoffe durch ein effizientes Plasmafeld.

In einem Plasmareaktor werden flüchtige organische Kohlenwasserstoffe durch ein extrem kompaktes und effizientes Plasmafeld geleitet und dabei unschädlich gemacht. Der Reaktor kann klimaneutral mit Strom betrieben werden. Die meisten Industrien verbrennen ihre Abgase heutzutage immer noch mit fossilen Brennstoffen, was viel vermeidbares CO2 erzeugt.

OST-Forschende testen robotische Assistenzsysteme für Bewegungstherapie im Kantonsspital Winterthur.

Im Kantonsspital Winterthur haben Forschende und Studierende der OST erforscht, wie sich Roboter assistierend in der Bewegungstherapie einsetzen lassen. Im Austausch mit dem Spitalpersonal sowie in Gesprächen mit Patientinnen und Patienten wurden drei verschiedene robotische Systeme getestet.

Power-to-X-Forschung der OST zur saisonalen Energiespeicherung und nachhaltigen Treibstoffproduktion in Rapperswil-Jona.

In zehn Jahren Power-to-X-Forschung konnte die OST eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende zusammen mit zahlreichen Industriepartnern immer weiter entwickeln. Im Fokus stehen Lösungsansätze für die saisonale Energiespeicherung sowie für die Produktion nachhaltiger Treibstoffe. Die Forschungsanlage in Rapperswil-Jona lockte seit 2014 tausende Fachleute sowie Personen aus Politik und Industrie an und fördert den Austausch zu Technologien für eine CO2-neutrale Energiezukunft.

Forschung an modernen Konvertern und Ladetechnologien für Elektromobilität und Batteriespeicher in den Labors der OST in Buchs.

In den Labors der Elektrischen Energiesysteme in Buchs werden modernste Konverter und Leistungselektroniksysteme entwickelt, die speziell für Anwendungen in der Elektromobilität und in Batteriespeichersystemen optimiert sind. Die Forschung konzentriert sich auf innovative Ladetechnologien, die schnelle und effiziente Ladevorgänge von Batterien ermöglichen. Diese Technologien finden Anwendung in elektrischen Fahrzeugen, industriellen Energiespeichern und smarten Energieverteilungsnetzen.

OST-Solarforschung mit international akkreditiertem Prüflabor und Solar-Testdach in Rapperswil-Jona am Zürichsee.

Im Bereich der Solartechnik betreibt die OST verschiedene Forschungslabors sowie ein international akkreditiertes Prüflabor. Das auffälligste Beispiel ist das Solar-Testdach vor der Altstadtkulisse von Rapperswil-Jona am Zürichsee.

OST-Pilot Rolf Schoch gewinnt Silber mit Hybrid-Exoskelett beim Cybathlon-Finale der ETH Zürich.

Beim Cybathlon-Finale, einem von der ETH Zürich organisierten Wettkampf, bei dem sich Menschen mit körperlichen Behinderungen beim Absolvieren alltagsrelevanter Aufgaben mittels technischer Assistenzsysteme messen, läuft der brustabwärts gelähmte OST-Pilot Rolf Schoch mit dem Hybrid-Exoskelett zur Silbermedaille.

In den Praxisräumen der Physiotherapie können Studierende und Dozierende in einer realitätsnahen Infrastruktur fliessend zwischen Patienten- und Behandlungsrolle wechseln und so das erworbene Wissen praktisch vertiefen. Die Studierenden lernen, wie sie Bewegung und Training gezielt einsetzen, um körperliche und psychische Gesundheit nachhaltig zu verbessen.

Praxisräume der Physiotherapie an der OST für praxisnahes Lernen und Training zur Förderung der Gesundheit.
Im Smart Robotics Lab der OST wird eine praxisnahe Ausbildung mit industriellen und kollaborativen Robotersystemen angeboten.

Im Smart Robotics Lab der OST arbeiten Studierende mit industriellen und kollaborativen Robotersystemen und lernen bereits während ihrer Ausbildung, ihr Wissen in Projekten mit industrieller Infrastruktur anzuwenden. Gleichzeitig dient das Labor als Showroom für den Austausch mit Forschungspartnern.

Campus Rapperswil-Jona als Reallabor mit Biodiversitätsflächen und über 500 Pflanzenarten für Lehre und Forschung.

Der gesamte Campus Rapperswil-Jona ist ein Reallabor. Die Grünflächen am See fördern die Biodiversität, unsere Lebensgrundlage. Der Campus wird durch ein Fachteam und eine Kuratorin am ILF als Freiraumlabor für Lehre und Forschung entwickelt und begleitet. Studierende und Forschende finden auf dem Gelände einzigartige Beobachtungs- und Versuchsflächen vor, die es ihnen ermöglichen, sich mit sorgfältig ausgewählten Pflanzen von über 500 Arten dem sich wandelnden Klima zu widmen.

Studierende der OST erkunden zusammen mit Dozierenden, kantonalen und kommunalen Planerinnen und Planern sowie politischen Akteuren eine der am stärksten wachsenden Regionen der Schweiz: das Limmattal. In transdisziplinären Studios wurden zukunftsorientierte Lösungen für Landschaften, Städtebau, Logistik und Verkehr entworfen.

OST-Studierende entwickeln mit Experten zukunftsorientierte Lösungen für Stadtplanung und Verkehr im wachsenden Limmattal.
OST-Reallabor in Zürich erforscht nachhaltige Massnahmen zur Ressourcenschonung und sozialen sowie ökologischen Auswirkungen.

Zusammen mit drei Quartieren und der Stadt Zürich hat die OST im Austausch mit allen Beteiligten im Reallabor-Setting untersucht, wie sich verschiedene Nachhaltigkeitsmassnahmen auf die Schonung von Ressourcen sowie soziale und ökologische Aspekte auswirken.

 Praxisausbildung in Sozialer Arbeit an der OST als integraler Bestandteil des Bachelorstudiums zur Entwicklung professioneller Kompetenzen.

Die Praxisausbildung ist ein integraler Bestandteil des Bachelorstudiums in Sozialer Arbeit und umfasst rund einen Drittel der Studienzeit. Auf handlungswissenschaftlich fundierter Grundlage entwickeln und erweitern die Studierenden in der Praxisausbildung professionelle Kompetenzen zur Bewältigung des beruflichen Auftrags.

Weitere Artikel zum Thema