Archiv 01 / 2024

Wasserstoff für die Dreiländerregion Bodensee

Willi Meissner

Im Auftrag der Vereinigung der ­Bodensee-Industrie- und Handelskammern (B-IHK) hat das IET Institut für Energietechnik der OST untersucht, welche Chancen eine frühzeitige Planung der zukünftigen Versorgung mit Wasserstoff bietet. Nur ein proaktives und koordiniertes Vorgehen kann sicherstellen, dass sich der Bodenseeraum in einer nachhaltigen Wirtschaft mit grünem Wasserstoff und ­weiteren nachhaltigen Energieträgern und Rohstoffen versorgen kann.

Der Ausbau der Produktion von erneuerbarer Energie sowie die Planungen für die Weiterentwicklung der Energienetze schreiten europaweit schnell voran. Es müssen nicht nur die Stromnetze und die Spielregeln zum europäischen Austausch von Strom (Stromabkommen) weiterentwickelt werden, sondern auch die Infrastruktur und die Spielregeln für erneuerbare Moleküle: grünen Wasserstoff, Biogas und synthetische Substanzen aus Power-to-X-Prozessen wie Methan und Methanol. Diese Moleküle werden in einer nachhaltigen Wirtschaft die fossilen Energiequellen ersetzen in Anwendungen, die nicht elektrifiziert werden können. Und sie werden die fossilen Rohstoffe ersetzen. Für den Bodenseeraum ist es wichtig, Teil eines europaweiten Produktions- und Verteilnetzes für Wasserstoff und andere erneuerbare Ressourcen zu werden.

Die Studie des IET legt den Fokus deshalb auf eine strategische Gesamtsicht für die Wasserstoffinfrastruktur in der Dreiländerregion um den Bodensee. Mit potenziellen Anwendungen in der Industrie, der Schifffahrt und der Luftfahrt sowie saisonaler Energiespeicherung könnte die Region eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung im Einklang mit den Klimazielen der Bodenseeländer spielen. «Die Produktion, Verteilung und Verwendung von grünem Wasserstoff ist ein System. Es kann nur in Zusammenarbeit von verschiedenen Akteuren eingeführt werden, genau wie das beim Aufbau des aktuellen Energiesystems auch der Fall war», sagt IET-Leiter Markus Friedl.

Wasserstoff als Schlüssel zur ­Dekarbonisierung

Wasserstoff, besonders grüner Wasserstoff, soll in der dekarbonisierten Wirtschaft in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. In der Bodenseeregion, geprägt von Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie einer starken Schifffahrt und Flughäfen, eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Denn nicht alle Industriebereiche lassen sich elektrifizieren. Teilweise ist die hohe Energiedichte von chemischen Treibstoffen alternativlos. Bis etwa 2030 wird die geplante europäische Wasserstoff-Infrastruktur die Bodenseeregion erreichen. In der Bodenseeregion gibt es viele einzelne Initiativen. Bisher fehlt eine Koordination der ganzen Region über unterschiedliche Sektoren hinaus. Die Studie ist ein Schritt, diese Lücke in die Energiezukunft zu schliessen.

Die mögliche Wasserstoffregion Bodensee im Überblick. blau: Geplanter Ausbau Wasserstoffnetz; grün: potenziell umrüstbares Erdgasnetz; orange: ungenutzte potenziell umrüstbare Ölleitung
Europa treibt Wasserstoffinfrastruktur voran

Die Hydrogen Backbone Initiative in Europa plant den Ausbau einer «belastbaren» Wasserstoffinfrastruktur. Deutschland und Österreich haben bereits strategische Grundlagen, während die Schweiz ihre Wasserstoffstrategie bis Ende 2024 erarbeiten wird. Die Kurzstudie der OST konzentriert sich deshalb auch auf die Schweiz und ihre Nachbarn und sieht in der Nutzung bestehender Gas- und Ölleitungs-Infrastruktur besonders im Raum Lindau ein enormes Potenzial für die Umnutzung auf künftige Wasserstofftransporte. Die Studie hebt hervor, dass die Nutzung von Wasserstoff eine parallele Planung von Produktion, Verteilung und Anwendung erfordert. Neben der über die IHK vertretenen Wirtschaft identifiziert die Studie, dass eine dekarbonisierte Energieversorgung nur mit der koordinierten Anstrengung von Gesetzgebern, Versorgern und der Wirtschaft möglich ist – um Angebot und Nachfrage gleichzeitig zu entwickeln und so eine nachhaltige Wasserstoffnutzung zu gewährleisten.

Interesse ist gross

Das Interesse an der Studie ist gross. Seit der Präsentation der Studie an der Veranstaltung «Zukunft Ostschweiz» der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell im November 2023 und ihrer Veröffentlichung im Dezember haben sich zahlreiche Interessierte bei Markus Friedl gemeldet. Er möchte diese Leute in einem nächsten Schritt an einen Tisch bringen, sodass die gemeinsamen Interessen im Bodenseeraum über die Landesgrenzen hinweg gebündelt werden können.

Kontakt zum Studienleiter:

Prof. Dr. Markus Friedl
Leiter IET Institut für Energietechnik
Strategischer Leiter Klimacluster OST
+41 58 257 43 33
markus.friedl@ost.ch

Weitere Artikel zum Thema