Archiv 01 / 2024

Die OST entwickelt sich weiter

Daniel Last

Die Attraktivität der OST nimmt auch dank neuer Studiengänge im laufenden Jahr stetig zu: Im Herbstsemester 2024 beginnen gleich drei neue Studiengänge, zwei werden mit dem Bachelor abgeschlossen, einer mit dem Master. Wir bieten einen Überblick über die neue Vielfalt an den drei Campus, von denen jeder einen der Studiengänge anbietet.

Das Departement Gesundheit stellt sich mit dem dritten Studiengang «Ergotherapie», der am Campus Buchs angeboten wird, noch breiter auf und setzt seine Erfolgsgeschichte hoffentlich nahtlos weiter fort. Warum gerade Ergotherapie, erklärt Birgit Vosseler, Leiterin des Departements Gesundheit: «Ein dritter Gesundheitsberuf im Departement bereichert das interprofessionelle Studium. Ergotherapie ist ein moderner Beruf im Wandel, was sich aus der Sichtweise auf den Beruf ergibt. Nicht das Wiedererlernen der Aktivität im Alltag steht im Mittelpunkt, sondern der Sinn einer Betätigung für die Lebensqualität des Betroffenen und der Familie.» Ergotherapie versetzt durch individuell geplante Behandlungskonzepte Patienten und Patientinnen in die Lage, die Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen (persönlich, sozial sowie beruflich) wiederzuerlangen oder zu erhalten. Das Ziel ist es, die Patienten und Patientinnen optimal ins Alltags- und Berufsleben zu (re-)integrieren. Der Standort Buchs verfügt dabei über besondere Vorteile: So bietet die Zusammenarbeit mit dem etablierten Departement Technik die Chance der multiperspektivischen Betrachtung von Gesundheitstechnologien in der Mensch-Maschine-Interaktion. Dies spiegelt sich insbesondere auch in der Vertiefungsrichtung «Gesundheitstechnologien» wider.

Diese Vertiefungsrichtung sowie «Digital gestütztes kognitives Training» sind schweizweit einzigartig: Durch den Einsatz modernster Technologien wie Sensorik, Virtual Reality, Gaming oder Robotik ist eine optimale Begleitung der Patientinnen und Patienten in der Rehabilitation möglich. Und auch wenn es einen regelmässigen interdisziplinären Austausch mit Studierenden der Mechatronik sowie des Digital Design (s. unten) gibt, liegt der Fokus nicht rein auf der Technik und ihren Möglichkeiten in der Einbindung in die moderne Ergotherapie.

Der Standort Buchs erhöht zudem durch dieses Angebot die Attraktivität für eine Zusammenarbeit mit externen Innovations- und Forschungsinstitutionen. Zu diesen Institutionen gehören die Kliniken Valens, die als Kooperationspartner mit an Bord sind. Die Kliniken Valens sind eine der grössten Rehabilitations-Institutionen in unterschiedlichen klinischen Settings, mit Standorten über die Ostschweiz hinaus. Die OST arbeitet dabei in der Pflege und der Physiotherapie mit den Kliniken Valens im doppelten Kompetenzprofil zusammen, was eine ideale Ausgangslage für die Konzeption und Weiterentwicklung von Lehre und Forschung im mehrfachen Leistungsauftrag darstellt. Zudem wird dadurch die OST-Strategie, die transferorientierteste Hochschule zu sein, nachhaltig gelebt. 53 Studienplätze stehen zum Herbstsemester 2024 bereit und man darf optimistisch davon ausgehen, dass diese entsprechend schnell vergeben sein werden – eine Aufnahmeprüfung ist in jedem Fall erforderlich. Das Bachelor-Studium kann in sechs Semestern Voll- oder acht Semestern Teilzeit absolviert werden.

Ergotherapie und Technik: An der OST arbeiten die beiden Disziplinen im neuen Studiengang eng zusammen.
«Digital Design»

Am Departement Informatik wird neuerdings der Bachelor-Studiengang «Digital Design» angeboten. Dieser richte sich an Personen, die die Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie gestalten wollen. Eine Ausbildung im visuellen Bereich wie Grafikdesign oder Mediamatik ist eine ideale Voraussetzung, aber natürlich kein Muss für den Studiengang, der interdisziplinäres Denken vermittelt und einen wichtigen Baustein zur Minderung des Fachkräftemangels in der Informatik darstellen soll und wird. User-Centered Design, Webengineering, Ideation & Workshops und Ethik & Nachhaltigkeit sind dabei die Schwerpunkte in diesem acht Semester dauernden Teilzeitstudium, welches am Campus Rapperswil-Jona angeboten wird und mit einem Pensum von 80 Prozent immer noch eine Nebentätigkeit erlaubt. «Der Studiengang Digital Design vermittelt nicht nur die Expertise für die Gestaltung intuitiver Mensch-Maschine-Schnittstellen, sondern befähigt die Absolvierenden auch, die Konzepte auch selbst zu implementieren», erklärt Frieder Loch, Studiengangsleiter Digital Design, die Ausrichtung dieses innovativen Studiengangs. Die Studierenden lernen vereinfacht gesagt, wie sie die Bedürfnisse und Wünsche von Menschen verstehen und in nutzerfreundliche Produkte überführen können

Master in Architektur

Neben den beiden neuen Bachelor-Studiengängen kann an der ArchitekturWerkstatt in St.Gallen in einem sechs Semester dauernden Studium der Master in Architektur absolviert werden. Die im Bachelorstudium erarbeiteten Grundlagen werden dabei nach spezifischen wissenschaftlichen und zeitgemässen Fragestellungen vertieft. Das Studium ermöglicht den Studierenden, Beruf und Studium zu kombinieren. Während sechs Semestern gibt es in der Regel zwei bis drei Präsenztage pro Woche. Somit kann einer Berufstätigkeit von etwa 40 bis 60 Prozent über das Kalenderjahr nachgegangen werden.

Anna Jessen, Leiterin der ArchitekturWerkstatt in St.Gallen erläutert den Fokus des neuen Studiengangs: «In der Vertiefung mit den anderen Fachbereichen des Departements Architektur, Bau, Landschaft, Raum (ABLR) der OST deckt der Master an der ArchitekturWerkstatt interdisziplinär den gesamten Bereich aller massgeblichen Disziplinen der Planungs- und Bauwirtschaft ab und kann als Wissensspeicher für die Suche nach den spezifischen Antworten der eigenen Arbeiten herangezogen werden.» Zusätzlich zu den Vorteilen der schweizweit einmaligen Zusammensetzung der spezifischen Einzeldisziplinen des Departements ABLR (Architektur, Bau, Landschaft, Raum) punktet der Master mit einer direkten Zusammenarbeit mit ausgezeichneten Partnerbüros und einem Austauschjahr an einer ausländischen Architekturhochschule.

Allen drei Studiengängen ist gemeinsam, dass sie jeweils im September starten.

Kontakt zu den Verantwortlichen:

Prof. Dr. Birgit Vosseler
Leiterin Departement Gesundheit
+41 58 257 15 10
birgit.vosseler@ost.ch

Prof. Dr. Frieder Loch
Studiengangsleiter Digital Design
Institut für Software
+41 58 257 46 43
frieder.loch@ost.ch

Simone Kölbener
Operative Studiengangsleitung
Master Architektur
+41 58 257 16 22
simone.koelbener@ost.ch

Prof. Dr. Frieder Loch
Studiengangsleiter Digital Design
Institut für Software
+41 58 257 46 43
frieder.loch@ost.ch

Simone Kölbener
Operative Studiengangsleitung
Master Architektur
+41 58 257 16 22
simone.koelbener@ost.ch

Weitere Artikel zum Thema